Die Möglichkeit, etwas alten Goldschmuck oder weitere Schmuckgegenstände zu Geld zu machen, wird seit jeher gerne genutzt. So verlockend diese Geschäfte auch sind, so besteht auch stets die Gefahr, betrogen zu werden. Immer mehr schwarze Schafe wollen Unerfahrene beim Goldverkauf abzocken. Wir von Juwelier Rubin verfügen über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Juweliergeschäft und verraten Ihnen, wie Sie mögliche Betrüger selbstständig erkennen können.
Unseriöse Anbieter beim ersten Eindruck identifizieren
Bereits bei der ersten Besichtigung des Geschäftes können sich Hinweise ansammeln, die gegen ein erneutes Erscheinen beim Anbieter sprechen. Fehlt beispielsweise eine geeichte Waage oder verzichtet der Verkäufe sogar komplett auf die Feststellung des Gewichtes, können Sie auf Anhieb von einer unseriösen Offerte ausgehen. Darüber hinaus verzichten Betrüger häufig auf eine detaillierte Erklärung zum Ablauf des Verfahrens und üben stattdessen starken Druck durch Aussagen aus, wie bspw. “Wir zahlen Ihnen X Euro mehr, wenn Sie sofort annehmen”.
Wissen schützt vor Abzocke
Eine weitere Möglichkeit, um potenziellen Betrügern zu entgehen, besteht in der selbstständigen Ermittlung des Verkaufspreises. Hierfür benötigen Sie allerdings eine spezielle Waage mit entsprechenden Funktionen. Darüber hinaus sollten Sie wichtige Eigenschaften über Ihr Schmuckstück wie zum Beispiel den Feingoldanteil kennen. Wir von Juwelier Rubin beraten Sie gerne in Bezug auf die genaue Vorgehensweise, damit Sie eigenständig die marktgerechten Konditionen feststellen können.
Tricks der Betrüger
Ein vermeintlich guter Preis sollte natürlich immer genau geprüft werden. So erfinden einige Händler beispielsweise zusätzliche Gebühren für das Ausfassen von Steinen oder Zähnen, um damit das Angebot schlussendlich doch noch zu vermindern.
Aggressive Werbung sollte Sie aufmerksam machen
Anzeigen, in denen Händler den Ankauf für eine begrenzte Zeit anbieten, lassen in der Regel ein unseriöses Geschäftsmodell vermuten. Vor allem in größeren Städten kommt ein vorübergehendes Ankaufsangebot immer häufiger vor. Ist die Werbung zu aggressiv gestaltet, sollten Sie am besten erstmal skeptisch sein, bevor Sie auf sich auf einen Handel einlassen.
Vergleichen lohnt sich
Grundsätzlich sollten Sie stets von unterschiedlichen Anbietern Preise einholen und diese vergleichen. Da es immer wieder vorkommen kann, dass auch vertrauensvolle Anbieter zu unterschiedlichen Beurteilungen kommen, stellen Sie auf diese Weise sicher, tatsächlich einen marktgerechten Preis zu erzielen. Wissenswert ist ebenfalls, dass ein Händler im Allgemeinen einen geringeren Wert als den Tatsächlichen zahlt, da er das unternehmerische Risiko trägt und Gewinne erzielen möchte. Eine auffällig große Preisdifferenz sollte Sie hingegen stutzig machen.
Wir von Juwelier Rubin zählen als traditionsreicher Familienbetrieb zu den erfahrenen und kompetenten Betrieben in diesem Bereich. Gerne ermitteln auch wir den Wert Ihres Schmucks oder erstellen Ihnen ein transparentes und faires Angebot, auf das Sie vertrauen können. In jedem Fall wissen Sie nun aber, wie Sie die schwarzen Schafe beim Goldankauf entlarven können.